Das Emsland in der deutsch-niederländischen Grenzregion bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter einige Superlative: über 5.500 Jahre alte Großsteingräber, die weltweit einzige erhaltene barocke Jagdsternanlage Schloss Clemenswerth, den weltweit größten Kreuzfahrtschiffsbauer Meyer Werft, Europas größte Gärtnerei Emsflower und im Moormuseum den weltweit größten Dampfpflug. Das Beste: Diese Attraktionen lassen sich alle besichtigen und Radfahrer finden sie per GPS-Track immer auf Anhieb. Mit der kostenlosen Emsland App behalten Urlauber immer die Orientierung beim Radeln, Wandern oder Kanu fahren. Sie enthält Vorschläge für Tages- und Mehrtagestouren und bietet die Möglichkeit, sich bereits zu Hause individuelle Routen auszuarbeiten und vor Ort Details zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Nähe abzurufen.
Die Grundlage der Emsland App bildet eine zoombare, topografische Outdoor-Karte im Maßstab 1:25.000. Die Karte ist on- und offline verfügbar. Alle Touren sind detailliert mit Länge, Dauer und Schwierigkeitsgrad beschrieben, mit Bildern illustriert und mit integrierter Navigationsfunktion versehen. Sehenswürdigkeiten wie die Superlative finden sich als interaktive und klickbare Symbole in der Karte.
Papenburg und die Meyer Werft
Angefangen hat die Moorkolonisierung vor rund 400 Jahren in Papenburg, südlichster Seehafen und zugleich älteste und längste Fehnkolonie Deutschlands. Stärkster Besuchermagnet mit jährlich rund 250.000 Besuchern sind hier die riesigen Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft, die in einem der größten Trockendocks der Welt gebaut werden. Von der Besuchertribüne können Besucher den Arbeitern in der gigantischen Werfthalle zuschauen, eine begleitende Ausstellung macht die Technik begreifbar.
Emsflower
In Emsbüren befindet sich mit Emsflower Europas größte Topf- und Beetpflanzengärtnerei: Alle Gewächshäuser haben insgesamt eine Fläche von 115 Fußballfeldern! Der zugehörige Erlebnispark mit Schmetterlingsattraktion und Abenteuerspielplatz, Tropengarten und Gemüsegärtnerei, Schaugewächshäusern und Gartencenter wird aktuell umgebaut und eröffnet mit überarbeitetem Konzept Mitte März 2018 neu.
Großsteingräber
Bauwerke der Superlative haben im Emsland eine 5.500 Jahre lange Tradition: In der Jungsteinzeit errichteten die ersten Bauern der Region aus tonnenschweren Granitfindlingen „Megalithgräber“, die ältesten erhaltenen Bauwerke Nordwesteuropas, älter als die Pyramiden Ägyptens. Heutige Besucher können entlang der „Straße der Megalithkultur“ zwischen Osnabrück und Oldenburg auf einer Strecke von rund 330 Kilometern an 33 Stationen die eindrucksvollsten und am besten erhaltenen jungsteinzeitlichen Grabanlagen bestaunen.
Schloss Clemenswerth
Schloss Clemenswerth ist ein weltweit einzigartiges Bauwerk: Der Star-Architekt des Barock, Johann Conrad Schlaun, errichtete in Sögel für Kurfürst Clemens August ein sternförmiges Jagdschloss – weltweit gibt es keinen vergleichbaren Grundriss aus dieser Epoche.
Emsland Moormuseum
Im Emsland Moormuseum in Geeste-Groß Hesepe steht mit dem „Mammut“ der weltgrößte Dampfpfluginmitten von einem derehemals größten Hochmoore Europas. Die Ausstellung zeigt zudem anschaulich die Anfänge der Moorkolonisierung und den Wandel zur industriellen Abtorfung.
Erdöl-Erdgas-Museum Twist
Mitten im Moor befinden sich die größten Erdölfelder auf dem Festland in Deutschland. Hier werden jährlich rund 230.000 Tonnen Öl gefördert. Der Schmierstoff für Wirtschaft und Autos wird mit 100 Bar Druck aus dem Boden gepumpt. Wie das funktioniert, wird im Erdöl-Erdgas-Museum in Twist anschaulich gezeigt. Auch stellt das Museum mit vielen interaktiven Stationen den Weg von der Entstehung über die Suche und Bohrung bis zur Förderung von Erdöl und Erdgas dar.