Knotenpunktabfolge: 33-88-46-25-92-11-89-98-63-85-67-64-94-21-28-16-24-27-62-32-41-69-90-66-82-80-65-95-93-94-64-62-61-33
Diese Radroute ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Grenzerfahrung und eine Reise in die Vergangenheit der deutsch-niederländischen Nachbarschaft.
Noch vor wenigen Generationen bestand diese Gegend aus unterschiedlichen Kleinstaaten. Immer wieder wurden neue Besitzansprüche gestellt. Klärung brachten damals erste ausgehandelte Grenzverträge. Und für die Menschen in der Region wurden Zeichen gesetzt: Grenzsteine markieren zum Teil seit mehr als 200 Jahren den Grenzverlauf.
Heute sind die beiden Schleifen per „Radeln nach Zahlen“ zwischen der Schifferstadt Haren im Norden und der ehemaligen Moorkolonie Twist im Süden auf insgesamt 67 Kilometern grenzenlos erfahrbar. Und immer wieder lassen sich links und rechts entlang der Strecke ausgewählte Grenzsteine entdecken, die anhand von (inzwischen über 100) Infopunkten im Naturpark Bourtanger Moor die individuelle Geschichte dieser Zeugnisse der Vergangenheit vorstellen.
Start und Ziel der zu radelnden Acht ist der größte Schafstall der Niederlande am Ortsrand von Weiteveen. Der „Schaapskooi“ ist das Zuhause von über 1.000 Schafen und mehr als 100 Rindern, die ihr Futter im Naturgebiet Bargerveen finden und mit ihrem Appetit zum Schutz der europaweit einzigartigen Naturlandschaft beitragen. Das Naturschutzgebiet ist über 2.000 Hektar groß und eines der letzten Orte mit lebendigem Hochmoor, denn das besondere Torfmoos wächst hier dank Wiedervernässung noch immer in bestimmten Gebieten des Bargerveen.
Die Fahrt führt die „Grenzradler“ bei der Umrundung des Moorgebietes zwischen Nieuw-Schoonebeek und Schöninghsdorf vorbei an vier Grenzsteinen. Die übersieht man leicht, wenn das Gras links und rechts des Weges hochgewachsen ist. Daher hier unsere Tipps zu allen Steinen entlang der Grenzstein-Route:
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.
Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.
Sie müssen Cookies akzeptieren im Browser einstellen um GPS-Daten herunterladen zu können. Andernfalls erscheint die Meldung Download expired. Ebenfalls wird die Verwendung von Chrome oder Edge empfohlen da andere Browser(Safari) den Downlad blockieren können.
Haftungsausschluss: Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Vor dem Start der Tour sind die örtlichen Gegebenheiten wie Pistensperrungen, Lawinensituation, Wetter und weitere Faktoren zu beachten. Den Anweisungen von Personal vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.