Moorpforten

Gut informiert durch den Naturpark Bourtanger Moor!

Für die ersten Siedler war das Moor oft Quell schauriger Sagen und Märchen - heute geht hier niemand mehr verloren. Denn gleich mehrere Anlaufstellen dienen als "Moorpforten" und erleichtern den Zugang zum Naturpark: 

Das Emsland Moormuseum in Groß Hesepe, der Veenpark in Barger-Compascuum, das Erdöl-Erdgas-Museum in Twist und das Veenloopcentrum in Weiteveen haben das Erlebnis Moor nicht nur in interessanten Ausstellungen aufbereitet, sondern halten auch weiterführende Informationen vor, zum Beispiel Kartenmaterial oder Routentipps. 

An vier weiteren Informationspunkten - Van Gogh Huis, Collectie Brands, Smalspoormuseum und Bienen-Zentrum - werden Besucher über Besonderheiten rund ums Moor informiert, zum Beispiel über das Leben und Wirken des berühmten Malers, der das Moor als Inspiration zahlreicher Werke nutze. 

Smalspoormuseum Erica

In kleinen Locks auf wankenden Gleisen

Van Gogh Huis

Das Moor als INspirationsquelle

Museum Collectie Brands

Schätze, Kunst und Kurioses

Deutsch-Niederländisches Bienen-Zentrum

Emsige Arbeit in blühender Landschaft

Zweisprachige Führungen mit dem Audioguide

Obwohl sich die Moorpforten geographisch betrachtet beiderseits der Grenze befinden, hat die enge Zusammenarbeit Barrieren längst überwunden, und ganz aktuell auch die sprachlichen. Das kulturelle Netzwerk hat in dem jüngst umgesetzten INTERREG Projekt die Vernetzung noch einmal gestärkt: In allen Museen sind sämtliche Informationen, Filme und Führungen zwei- und teilweise sogar dreisprachig gestaltet.

Spannend ist, dass die Führungen individuell mit dem eigenen Smartphone möglich sind, da dies als persönlicher Audioguide genutzt werden kann. Der Vorteil liegt im Wortsinn auf der Hand: Mit dem eigenen Handy sind Besuchende vertraut und können es flexibel nutzen. 

Die Vorbereitung auf das Museumserlebnis und, wie tief sich Interessierte mit einer Materie auseinandersetzen möchten, sind so ganz individuell. Die Informationen stehen auch nach dem Museumsbesuch noch zur Verfügung und die persönliche Führung innerhalb der Öffnungszeiten ist sowieso frei wählbar. 

Einheitlich und einfach aufgebaut dagegen ist die App, die als Basis für die Führungen für alle Informationszentren anwendbar ist. Sie verweist je nach Museumsstandort auch auf die anderen Moorpforten, sodass Naturparkinteressierte animiert und motiviert werden weitere Themen des Naturparks kennenzulernen. Ein funktionierendes W-Lan ist in jeder Einrichtung vorhanden.