Hier lebten Familien mit vielen Kindern.
Es ist nicht bekannt, wann die Familie Tenfelde-Ter Haar in das Haus einzog. Dort lebten sie mit ihren 6 Kindern bis 1948. Danach lebte die Familie Schulte-Kragt mit ihren 10 Kindern bis 1959 dort. In jenen Tagen war eine solche Anzahl von Kindern nicht ungewöhnlich. Das Haus wurde 1959 abgerissen.
Birkhühner waren früher eine häufige Vogelart in ausgedehnten Mooren. Vor und während des industriellen Torfabbaus wurden die Birkhühner zum Verzehr geschossen. Es heißt, dass die Birkhühner, die auf geteerten Torfstapeln saßen, auf der einen Seite durch lärmende Kinder abgelenkt wurden, so dass der Vater mit einem Gewehr von der anderen Seite herankommen und sie erlegen konnte. Inzwischen steht das Birkhuhn auf der Roten Liste der geschützten Arten und gilt in den Niederlanden als fast ausgestorben sowie in Deutschland als stark gefährdet.
Dieses Projekt wurde durch das INTERREG-Programm unterstützt.
Es ist nicht bekannt, wann die Familie Tenfelde-Ter Haar in das Haus einzog. Dort lebten sie mit ihren 6 Kindern bis 1948. Danach lebte die Familie Schulte-Kragt mit ihren 10 Kindern bis 1959 dort. In jenen Tagen war eine solche Anzahl von Kindern nicht ungewöhnlich. Das Haus wurde 1959 abgerissen.
Birkhühner waren früher eine häufige Vogelart in ausgedehnten Mooren. Vor und während des industriellen Torfabbaus wurden die Birkhühner zum Verzehr geschossen. Es heißt, dass die Birkhühner, die auf geteerten Torfstapeln saßen, auf der einen Seite durch lärmende Kinder abgelenkt wurden, so dass der Vater mit einem Gewehr von der anderen Seite herankommen und sie erlegen konnte. Inzwischen steht das Birkhuhn auf der Roten Liste der geschützten Arten und gilt in den Niederlanden als fast ausgestorben sowie in Deutschland als stark gefährdet.
Dieses Projekt wurde durch das INTERREG-Programm unterstützt.
In der Nähe