Es ist nicht bekannt, wann sich die Familie Heine-Lohuis hier niederließ. Sie verließ die Stadt 1937. Die Familie Roufs-Tenfelde lebte dort 10 Jahre lang und zog dann ebenfalls aus, um Platz für die Familie Koop-Lampen zu schaffen, die weitere 6 Jahre blieb. Nach ihrem Weggang wurde das Haus 1953 abgerissen.
Nach dem Auszug der Familie Koop-Lampen wurde das Haus abgerissen. Dies geschah im Rahmen des so genannten "Elendsbeseitigungsgesetzes", auf dessen Grundlage viele Moorkaten im Gebiet entfernt wurden. Es kam aber auch oft vor, dass ein Haus abgerissen wurde, weil der Torfbauer den Grund haben wollte um an dieser Stelle Torf zu stechen. Bevor man mit den Arbeiten beginnen konnte, musste natürlich das Haus abgerissen werden.
Dieses Projekt wurde durch das INTERREG-Programm unterstützt.
Nach dem Auszug der Familie Koop-Lampen wurde das Haus abgerissen. Dies geschah im Rahmen des so genannten "Elendsbeseitigungsgesetzes", auf dessen Grundlage viele Moorkaten im Gebiet entfernt wurden. Es kam aber auch oft vor, dass ein Haus abgerissen wurde, weil der Torfbauer den Grund haben wollte um an dieser Stelle Torf zu stechen. Bevor man mit den Arbeiten beginnen konnte, musste natürlich das Haus abgerissen werden.
Dieses Projekt wurde durch das INTERREG-Programm unterstützt.
In der Nähe