© Verband Deutscher Naturparke e.V.
veröffentlicht am: 01.04.2017
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Meppen Auf dem Innenhof der Hasebrinkschule, direkt an der Hase gelegen, konnte die Meppener Grundschule am vergangenen Freitag im Rahmen einer Feierstunde, die Auszeichnung „Naturpark-Schule“ entgegennehmen. Kinder und Lehrkräfte präsentierten allen geladenen Verantwortlichen und Gästen, darunter auch Elternvertreter und der Förderverein der Schule, ein buntes Veranstaltungsprogramm. Nach einer musikalischen Begrüßung der Musikgruppe und einleitenden Worten der Schulleiterin Frau Bogatz-Hunker führten die Kinder selbst durch das Programm.
Glück sei es, in einer Umgebung lernen zu dürfen, die im Naturpark liegt, in dem viele Tiere und Pflanzen ihr Zuhause haben. Hier könne man die Schönheiten der Natur entdecken, erleben, schätzen und schützen, erklären die Schülersprecher Rieke und Jonathan.
Wie sie angefangen haben, Ideen zu sammeln, um Naturpark-Schule zu werden, und was alles schon umgesetzt wurde, stellen die einzelnen Klassen im Laufe der Veranstaltung vor: unter Anleitung von Dr. Silke Hirndorf wurde eine Totholzhecke und ein Steinlesehaufen errichtet, Insektenhotels wurden aufgestellt, die Bäume auf dem Schulhof wurden bestimmt und beschildert, Vogel- und Fledermauskästen aufgehängt.
Für den Schulträger übermittelte Erster Stadtrat Matthias Funke die Glückwünsche der Stadt Meppen zusammen mit Uwe Carli, Geschäftsführer des Naturparks Bourtanger Moor – beide waren beeindruckt von den vielen Maßnahmen, die bereits realisiert wurden und wie sie präsentiert wurden. Vor der offiziellen Urkundenübergabe unterstreicht Carli noch einmal die Kernaussage der Kinder – „nur das, was wir kennen, können wir schützen“ und dankt Inga Groenke für die Begleitung des Projektes. Es seien bereits acht Schulen als Naturpark-Schule im Naturpark Bourtanger Moor-Veenland ausgezeichnet, weitere würden folgen, auch im benachbarten Naturpark Hümmling.
Bundesweit gibt es Naturpark-Schulen, initiiert vom Verband Deutscher Naturparke, die ihren Schülern Naturparke als vielfältige Lern- und Erfahrungsorte nahebringen, ihre Kinder für die Besonderheiten der Heimat sensibilisieren und ihnen Natur und Kultur vor Ort zeigen. Ausgezeichnete „Naturpark-Schulen“ werden von der Naturpark-Geschäftsstelle unterstützt, indem die Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Landwirtschaft regelmäßig im Unterricht, auf Exkursionen oder an Projekttagen behandelt werden.
Ein Lehrplan, der ganz nebenbei viel Spaß bereitet und gleichzeitig großes Interesse weckt, wenn der erste Frosch in der Hand die Metamorphose abgeschlossen hat oder die vielen unterschiedlichen Bäume einen Namen erhalten, zwischen denen in den Pausen tagtäglich gespielt wird.
Ein besonderes Vergnügen hatten alle Teilnehmenden bei dem abschließenden Ratespiel „Eins, zwei oder drei – du musst dich entscheiden“ – bei diesem Quiz wurde getestet, was die großen Gäste alles so über die behandelten Naturpark-Themen wissen, der Fragenkatalog war eigens von den Kindern erarbeitet. Das Ergebnis einer tollen Aufgabe.
Meppen/ Borken Endlich Ferien – für viele Kinder bedeutet dies auch, den ganzen Tag draußen spielen zu können, dabei die Natur zu entdecken und zu erleben. Ein bisschen wie Ferien fühlte sich deshalb auch das bunte Rahmenprogramm der Grundschule in Hemsen an, die als zweite in Meppen am letzten Dienstag die Auszeichnung Naturpark-Schule entgegennehmen konnte. Eine knapp zwei Kilometer lange Wanderung bei schönstem Wetter vom Startort der Grundschule in Hemsen bis zum Heimathaus in Borken war für die Kinder ein echtes Erlebnis mit spannenden Entdeckungen.
Die Ranger Dr. Silke Hirndorf, Annet Meiners und Andreas Rakers machen die kleinen Naturbegeisterten am Wegesrand bereits auf viele Pflanzen und Tiere aufmerksam. Nach der Stärkung mit einem gesunden Frühstück, unterstützt durch die anwesenden Elternvertreterinnen und Helferinnen des Fördervereins, macht es großen Spaß mit der Naturpark-Rallye zu starten: An einer Station geht es um unterschiedliche Tierspuren im Sand: Mäuse, Rehe, Katzen und Greifvögel werden mit echten Pfoten und Krallen im Sandkasten imitiert, daraus lassen sich „Mordsgeschichten“ aus der Natur erzählen. Was krabbelt alles so in einer Hecke? Mit Käscher, Becherlupe und Co. werden an der nächsten Station die zahlreichen Lebewesen der Buchenhecke bestimmt. Im Gemüsegarten nebenan erkunden die Kinder Kräuter, Beeren und Gemüse, die sie aus dem Supermarkt kennen. Und das Spiel mit viel Bewegung und Wissen über Eisbären und Robben ergänzt das bunte „Draußenprogramm“.
Damit Kinder das Naturerleben als normal empfinden, die Umwelt bewusst wahrnehmen und kennenlernen, um sie zu schätzen und zu schützen, hat Schulleiterin Frau Keetz die Unterstützung der Naturpark-Geschäftsstelle angenommen und bedankt sich bei Projektmanagerin Inga Groenke und ihrem Team der Ranger. Sie begleiten die angehenden Naturpark-Schulen bis zur Auszeichnung und darüber hinaus.
Ebenfalls überzeugt und beeindruckt von dem Projekt „Naturpark-Schule“, initiiert durch den Verband Deutscher Naturparke, waren die Überbringer der Glückwünsche: der Vorsitzende des Naturparks, Erster Kreisrat Martin Gerenkamp, die Stadt Meppen als Schulträger, vertreten durch den Ersten Stadtrat Matthias Funke, und Jan Heinemann, Dezernent aus dem Schulverbund des mittleren Emslandes. Sie alle durften sich über Insektenhotels als Dankeschön freuen, die die Kinder selbst gebastelt haben.
Neun Schulen sind im Naturpark Bourtanger Moor bereits ausgezeichnet und die Vorbereitungen für weitere Schulen laufen auch im benachbarten Naturpark Hümmling. Bundesweit wächst das Interesse, Schülern Naturparke als vielfältige Lern- und Erfahrungsorte nahezubringen, ihren Kindern für die Besonderheiten der Heimat zu sensibilisieren und ihnen Natur und Kultur vor Ort zu zeigen. Ausgezeichnete „Naturpark-Schulen“ werden von der Naturpark-Geschäftsstelle unterstützt, indem die Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Landwirtschaft regelmäßig im Unterricht, auf Exkursionen oder an Projekttagen behandelt werden. Ein Programm – fast wie Ferien.